Der innere Schweinhund – warum wir Dinge so oft verschieben
Shownotes
Viele Menschen kennen das Gefühl, ungeliebte Dinge lieber aufzuschieben – und manchmal bis zum Sankt Nimmerleinstag. Doch was steckt hinter der Aufschieberei? Und wann kann das lästige Übel die Lebensqualität einschränken und gesundheitliche Folgen haben?
Hier gilt es zu unterscheiden, weiß Psychologe Markus Jonitz - GFO Klinik Brühl. Handelt es sich um ein pathologisches Verhalten, der sogenannten Prokrastination, kann die Verhaltenstherapie langfristig helfen.
Aber auch bei „leichteren“ Fällen können die Tipps aus der Verhaltenstherapie hilfreich und entlastend sein. Mehr dazu im aktuellen Podcast - diesmal mit Moderatorin Britta Ellerkamp.
Neuer Kommentar