Alle Episoden

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

20m 45s

Ob Vitaminpillen, Mineralstoffe oder Powerdrinks – Nahrungsergänzungsmittel boomen. Jedes Jahr geben Verbraucher:innen in Deutschland Milliarden dafür aus. Die Hoffnungen sind groß: Mehr Schutz vor Krankheiten, bessere Konzentration, mehr Energie und Fitness bis ins hohe Alter.

Doch was ist wirklich dran an den Versprechen? Halten die Präparate, was sie versprechen – oder schaden sie am Ende vielleicht sogar?

In dieser Folge von Lebenslinien spricht Marcus Haefs mit Dr. rer. nat. Christian Franken, stellvertretender Apothekenleiter der Zentralapotheke der GFO und Fachapotheker für Arzneimittelinformation und klinische Pharmazie. Gemeinsam klären sie, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, wo Risiken lauern und warum „viel“ nicht immer...

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

13m 28s

Cordula Kießer kennt die Geburtshilfe wie ihre Westentasche. Seit mehr als 25 Jahren ist die examinierte Kinderkrankenschwester im Beruf. „Schon mit sechs Jahren war mir klar, dass ich Kinderkrankenschwester werden will. Bis heute bin ich mit vollem Herzen dabei“, erzählt sie.
Jetzt hat sich das Krankenhaus am Standort Hilden auf den Weg gemacht, babyfreundlich zu werden. Was bedeutet das?
Die WHO/UNÌCEF Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert Geburtsabteilungen, die besondere Qualitätskriterien erfüllen. Die Initiative entwickelte einen 10 Schritte-Plan, der die Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Stillen und die Kindesentwicklung in den Vordergrund stellen. Weitere Bausteine lehnen sich daran an. Im Podcast verrät...

Wenn Zuhause keine Option ist

Wenn Zuhause keine Option ist

29m 34s

In der neuen Folge unseres Podcasts werfen wir einen tiefen Blick auf die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Moderator Marcus Haefs spricht mit Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung Josefshaus) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung) über die Herausforderungen und berührenden Momente, die die Arbeit in Einrichtungen wie dem Josefshaus prägen. Wie wird Kindern, die Negatives erlebt haben, geholfen? Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern aus, die oft überfordert sind? Und was passiert, wenn die Kinder volljährig werden? Hört rein und erfahrt, wie in diesem wichtigen sozialen Bereich tagtäglich Beziehung und Vertrauen aufgebaut werden – und warum diese Kinder dringend eine stärkere Lobby brauchen.

Wenn andere schlafen – Nachtdienst im Krankenhaus

Wenn andere schlafen – Nachtdienst im Krankenhaus

11m 40s

Sie liebt Nachtdienste: Lara Simon ist 23 Jahre alt und examinierte Pflegefachkraft. Was fasziniert die junge Frau an der Nachtarbeit? „Ich kann mich gut selbst strukturieren - und die Atmosphäre ist eine andere“, sagt Lara. Sie bezeichnet sich als Nachteule – nachts hellwach zu sein, ist für sie kein Problem.
Im Podcast erzählt Lara über ihre Erfahrungen und Aufgaben, die sie von 21 Uhr bis 6 Uhr auf der chirurgischen Station erledigt.
Gemeinsam mit Moderatorin Britta Ellerkamp erfahren Sie mehr über die Bandbreite von Aufgaben der Mitarbeitenden im Nachtdienst und über die Situation von Patient:innen, die auch nachts Hilfe benötigen.

Bluthochdruck – die stille Gefahr

Bluthochdruck – die stille Gefahr

14m 20s

„Bluthochdruck ist heimtückisch. Viele Menschen merken erst sehr spät, dass etwas nicht stimmt“, sagt Oberarzt Omran Al Hamad. Unspezifische Symptome wie etwa Kopfschmerz und Ohrengeräusche können die Folgen sein. Die Zahlen sind alarmierend und sprechen für eine Volkskrankheit: Jeder Dritte über 50 Jahre leidet unter Bluthochdruck. Was passiert im Körper? Welche Risikofaktoren begünstigen den Bluthochdruck? Haben wir es selbst in der Hand – oder ist das Medikament das letzte Mittel, um schwere Folgen zu vermeiden? In unserem Podcast mit Britta Ellerkamp beantwortet Dr. Omran Al Hamad all diese Fragen.

Wenn plötzlich alles anders ist: Pflege in der Familie

Wenn plötzlich alles anders ist: Pflege in der Familie

10m 17s

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, steht das Leben von einem Moment auf den anderen Kopf: Wie soll es zuhause weitergehen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und wie navigiert man den Behörden-Dschungel bei der Beantragung einer Pflegestufe? Pflege zuhause ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen eine immense körperliche und emotionale Herausforderung.

In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Britta Ellerkamp mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Brünger über die Angebote der Familialen Pflege. Claudia Brünger erklärt praxisnah und unbürokratisch, wie Familien in solchen Lebenslagen unterstützt werden können – von praktischen Tipps bis hin zu emotionalem Beistand.

Der innere Schweinhund – warum wir Dinge so oft verschieben

Der innere Schweinhund – warum wir Dinge so oft verschieben

15m 44s

Viele Menschen kennen das Gefühl, ungeliebte Dinge lieber aufzuschieben – und manchmal bis zum Sankt Nimmerleinstag. Doch was steckt hinter der Aufschieberei? Und wann kann das lästige Übel die Lebensqualität einschränken und gesundheitliche Folgen haben?
Hier gilt es zu unterscheiden, weiß Psychologe Markus Jonitz - GFO Klinik Brühl. Handelt es sich um ein pathologisches Verhalten, der sogenannten Prokrastination, kann die Verhaltenstherapie langfristig helfen.
Aber auch bei „leichteren“ Fällen können die Tipps aus der Verhaltenstherapie hilfreich und entlastend sein. Mehr dazu im aktuellen Podcast - diesmal mit Moderatorin Britta Ellerkamp.

Mentale Frische für das neue Jahr

Mentale Frische für das neue Jahr

14m 40s

In der neuesten Folge von "Lebenslinien" dreht sich alles um mehr als nur die guten Vorsätze fürs neue Jahr. Moderator Marcus Haefs spricht mit Markus Albat, Pflegedienstleitung in der Psychiatrie in den GFO Kliniken Niederrhein, über mentale Frische. Außerdem verraten sie, wie man die eigenen Widerstandskräfte gegen Krisen stärken kann und geben hilfreiche Tipps für einen gelungenen Start in das neue Jahr.
Hören Sie rein!

Wachkoma – Wenn die Pflege die Brücke ins Leben ist

Wachkoma – Wenn die Pflege die Brücke ins Leben ist

28m 0s

In der neuen Folge von „Lebenslinien“ begrüßt Moderator Marcus Haefs gleich zwei Gäste: Sandra Gemula und Maren Pfalz, beide Pflegefachkräfte im Wachkomabereich des GFO Zentrums Dinslaken. Der Begriff „Wachkoma“ ist weder eindeutig definiert noch unumstritten. Doch die beiden Pflegeexpertinnen eröffnen eine tiefere Perspektive: Sie sind überzeugt, dass Menschen in diesem Zustand noch vieles wahrnehmen und auf ihre eigene Weise Eindrücke aus ihrer Umwelt empfangen können.

In dieser Folge berichten Sandra Gemula und Maren Pfalz von ihrem anspruchsvollen, aber erfüllenden Berufsalltag. Sie erzählen, wie sie Bewohnenden mit Empathie und Geduld Brücken zurück ins Leben bauen, Hoffnung schenken – auch den Angehörigen...

Ambulante Pflege erklärt: Die Rolle der Beratung

Ambulante Pflege erklärt: Die Rolle der Beratung

29m 24s

In der neuen Folge von „Lebenslinien“ tauchen wir in die Welt der ambulanten Pflege ein: Moderator Marcus Haefs spricht mit Michael Koziel von GFO mobil Moers – Ambulante & Psychiatrische Pflege & Betreuung. Es gibt viele Gründe, warum man einen mobilen Pflegedienst benötigen könnte. Doch was genau ist in einer solchen Situation zu tun? Wo findet man umfassende Beratung? Wie wählt man den richtigen Pflegedienst aus?
Gemeinsam beleuchten sie die wichtigen Schritte, die Patient:innen und Angehörige auf ihrem Weg in die ambulante Pflege begleiten, und klären, warum gute Beratung eine Rolle spielt. Erfahren Sie außerdem, was die psychiatrische Pflege besonders...