Alle Episoden

Sternenkinder

Sternenkinder

14m 41s

In Deutschland enden rund 10-20 Prozent aller bestätigten Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt. Medizinisch-rechtlich geht es dabei um den Tod eines Kindes vor der
24. Schwangerschaftswoche und einem Gewicht unter 500 Gramm.
Bei Kindern, die länger im Mutterleib sind und über 500 Gramm wiegen und versterben, spricht man von Totgeburten oder der stillen Geburt.
Doch der Verlust eines Kindes, unabhängig vom Zeitpunkt, ist viel mehr als eine statistische Zahl. Es ist häufig ein Trauma für die Eltern.
Lucia Weinz ist katholische Seelsorgerin in der GFO Klinik Brühl. Sie hat jahrelange Erfahrung in der seelsorgerlichen Begleitung von Eltern, die ihr Kind verloren...

Vom Heim ins Heim

Vom Heim ins Heim

26m 44s

Katharina Reuter ist 91 und lebt im Seniorenzentrum St. Elisabeth in Bornheim.
Thomas Beißel ist 51 arbeitet dort als Einrichtungsleiter.
Was verbindet die beiden? Und inwiefern betrachten sie die Dinge unterschiedlich, wenn ein Umzug ins Heim das Leben verändert – auch für die Angehörigen.
Ein spannendes und offenherziges Gespräch über das Älterwerden, die Schwierigkeiten und auch Chancen, die der letzte Lebensabschnitt mit sich bringt.

Moderatorin Britta Ellerkamp fragt nach.

Darmkrebs ist gut behandelbar – wenn er früh erkannt wird

Darmkrebs ist gut behandelbar – wenn er früh erkannt wird

15m 24s

Doch noch immer scheuen viele Menschen die Vorsorgeuntersuchung. In dieser Folge sprechen wir offen über ein Thema mit jemandem, der es wissen muss: Prof. Dr. med. Dimitrios Pantelis, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an den GFO Kliniken Bonn.
Warum ist die Vorsorge so entscheidend – und ab wann sollte man sie wahrnehmen? Ist eine Darmspiegelung wirklich so unangenehm, wie viele glauben? Welche Symptome können erste Warnzeichen sein? Und geht ein Chefarzt wie Prof. Dr. Pantelis eigentlich selbst regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge?

Im Gespräch erklärt der Experte, welche Risikofaktoren die Entstehung von Darmkrebs begünstigen können, wie die Therapie heute aussieht – und...

Wir gestalten Zukunft – die Woche der Erziehungshilfe

Wir gestalten Zukunft – die Woche der Erziehungshilfe

18m 22s

Vom 1. bis 5. September findet in ganz NRW die Woche der Erziehungshilfe statt. Zahlreiche Verbände und Einrichtungen zeigen ihre Aktivitäten, sie machen sich vorbildlich für die Lobby von Kindern und Jugendlichen stark.

Rund 128.000 Kinder und Jugendlich leben bundesweit in stationären Einrichtungen und 87.000 in Pflegefamilien. Doch jedes Kind ist mehr als eine statistische Zahl – zu jedem Kind gehört eine eigene Geschichte!
Die GFO geht mit gutem Beispiel voran und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien vielfältige Hilfsangebote.

Im GFO Josefshaus in Olpe, einer stationären Wohneinrichtung für Kinder und Jugendliche, unterstützen und begleiten Fachkräfte die Minderjährigen auf ihrem Weg...

Hinter den Kulissen: Die Welt im OP

Hinter den Kulissen: Die Welt im OP

12m 4s

Was passiert in einem OP? Wie gewährleistet das Team die Sicherheit des Patienten? Und wie beruhigt man ängstliche Patienten vor dem Eingriff? Kim Mehrhof ist seit 30 Jahren im Einsatz und kennt den OP wie ihre Westentasche. Im aktuellen Podcast berichtet die erfahrene Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege über die Wichtigkeit der Teamarbeit, ihre Begeisterung für innovative Medizintechnik und die Begleitung von Menschen kurz vor und während der Operation.

Britta Ellerkamp im Gespräch mit Kim Mehrhof, Leiterin Anästhesie-Pflege der GFO Klinik Brühl.

Tagespflege für Senior:innen – Mehr als nur Betreuung für den Tag

Tagespflege für Senior:innen – Mehr als nur Betreuung für den Tag

18m 44s

Viele Menschen kennen Begriffe wie ambulante Pflege oder Pflegedienst – doch die Tagespflege ist häufig noch unbekannt oder wird mit anderen Angeboten verwechselt. In dieser Folge sprechen wir mit Iris Barbi, Pflegedienstleiterin der Tagespflegeeinrichtung Sophia im GFO Zentrum Hünsborn.
Sie erklärt anschaulich, wie Tagespflege funktioniert, für wen sie geeignet ist und warum sie ein echter Gewinn für Seniorinnen, Senioren und ihre Angehörigen sein kann. Was passiert an einem typischen Tag? Wie wird die Betreuung finanziert? Und was unterscheidet Tagespflege eigentlich von anderen Pflegeformen?
Iris Barbi gibt persönliche Einblicke in den Alltag ihrer Einrichtung, erzählt von bewegenden Momenten mit Gästen –...

Kinder, Medien, Verantwortung: Warum Begleitung wichtiger ist als Kontrolle

Kinder, Medien, Verantwortung: Warum Begleitung wichtiger ist als Kontrolle

18m 21s

Marcus Haefs hat erneut Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung), beide aus dem Josefshaus – stationäre Kinder- und Jugendhilfe- zu Gast. Diesmal geht es um ein Thema, das alle Eltern und Pädagog:innen betrifft: Wie begleiten wir Kinder sinnvoll bei ihrer Mediennutzung?
Brauchen Kinder wirklich ein Medienkonzept? Sie kommen doch eigentlich klar, oder? Warum Regeln, wenn Medien längst Teil des Alltags sind? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Kinder aktiv auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten – vergleichbar mit dem Schwimmenlernen: Niemand wird einfach ins kalte Wasser geworfen!
Wir werfen einen Blick...

Im Alltag nicht allein - Betreuungsassistenz

Im Alltag nicht allein - Betreuungsassistenz

19m 30s

Henry Böhnke ist im Ruhestand – zumindest auf dem Papier. Früher leitete er die Druckvorstufe in verschiedenen Betrieben. In Spitzenzeiten hatte er eine Personalverantwortung für mehr als 100 Mitarbeitende.
„Ich wollte mal etwas Anderes machen und einfach nur für Menschen das sein“, sagt der weitegebildete Betreuungsassistent.
Im Podcast erzählt er offen und reflektiert über seine Tätigkeit, seine neuen Erfahrungen und über das, was es bedeutet, ältere Menschen in ihrem Alltag zu begleiten und zur Seite zu stehen.
Schnell steht fest: Henry Böhnke ist eine Bereicherung für das Seniorenzentrum, aber auch er profitiert von seiner Aufgabe. Ein Gewinn für beide Seiten....

Gesunde Ernährung besteht nicht aus Verboten

Gesunde Ernährung besteht nicht aus Verboten

26m 52s

Gesund ernähren möchte sich bestimmt jeder Mensch. Aber oft kommen dann Sätze wie „Alles was schmeckt, ist dann verboten“ oder „Gute Ernährung bedeutet Verzicht“ oder „ich habe keine Zeit dafür, bei mir muss es schnell gehen“. Ist eine gesunde Ernährung wirklich so schwierig und asketisch, wie viele meinen?
Prof. Dr. med. Birgit Terjung sagt eindeutig nein. Sie ist ärztliche Direktorin GFO Kliniken Bonn, Chefärztin der Inneren Medizin und Gastroenterologin. In diesem Podcast spricht sie über falsche „Mythen“ beim Thema „Gesund Ernährung“, dass auch Genuss beim Essen wichtig ist, was das Problem mit Fertigessen ist und gibt Tipps, wie man sich...

Gemeinsam zum Ziel: Warum Teamarbeit wichtig ist …

Gemeinsam zum Ziel: Warum Teamarbeit wichtig ist …

20m 37s

Wer möchte das nicht? Teamarbeit auf Augenhöhe. Was selbstverständlich klingt, erfordert Einsatz und Verständnis für sein Gegenüber.
In der GFO Klinik Brühl zeigen Pflegekraft Christoph Grau und Servicemitarbeiterin Lamia Jemili wie Teamarbeit funktionieren kann.
Seit rund einem Jahr sind die beiden ein eingespieltes Team und sprechen im Podcast „Lebenslinien“ mit Moderatorin Britta Ellerkamp über ihre Erfahrungen und die gegenseitige Wertschätzung.
Christoph Grau ist Fachkrankenpfleger für den Endoskopiedienst und stellvertretende Leitung, Lamia Jemili ist Mitarbeiterin bei G-Service im Patientenbegleitdienst.