Alle Episoden

Kinder, Medien, Verantwortung: Warum Begleitung wichtiger ist als Kontrolle

Kinder, Medien, Verantwortung: Warum Begleitung wichtiger ist als Kontrolle

18m 21s

Marcus Haefs hat erneut Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung), beide aus dem Josefshaus – stationäre Kinder- und Jugendhilfe- zu Gast. Diesmal geht es um ein Thema, das alle Eltern und Pädagog:innen betrifft: Wie begleiten wir Kinder sinnvoll bei ihrer Mediennutzung?
Brauchen Kinder wirklich ein Medienkonzept? Sie kommen doch eigentlich klar, oder? Warum Regeln, wenn Medien längst Teil des Alltags sind? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Kinder aktiv auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten – vergleichbar mit dem Schwimmenlernen: Niemand wird einfach ins kalte Wasser geworfen!
Wir werfen einen Blick...

Im Alltag nicht allein - Betreuungsassistenz

Im Alltag nicht allein - Betreuungsassistenz

19m 30s

Henry Böhnke ist im Ruhestand – zumindest auf dem Papier. Früher leitete er die Druckvorstufe in verschiedenen Betrieben. In Spitzenzeiten hatte er eine Personalverantwortung für mehr als 100 Mitarbeitende.
„Ich wollte mal etwas Anderes machen und einfach nur für Menschen das sein“, sagt der weitegebildete Betreuungsassistent.
Im Podcast erzählt er offen und reflektiert über seine Tätigkeit, seine neuen Erfahrungen und über das, was es bedeutet, ältere Menschen in ihrem Alltag zu begleiten und zur Seite zu stehen.
Schnell steht fest: Henry Böhnke ist eine Bereicherung für das Seniorenzentrum, aber auch er profitiert von seiner Aufgabe. Ein Gewinn für beide Seiten....

Gesunde Ernährung besteht nicht aus Verboten

Gesunde Ernährung besteht nicht aus Verboten

26m 52s

Gesund ernähren möchte sich bestimmt jeder Mensch. Aber oft kommen dann Sätze wie „Alles was schmeckt, ist dann verboten“ oder „Gute Ernährung bedeutet Verzicht“ oder „ich habe keine Zeit dafür, bei mir muss es schnell gehen“. Ist eine gesunde Ernährung wirklich so schwierig und asketisch, wie viele meinen?
Prof. Dr. med. Birgit Terjung sagt eindeutig nein. Sie ist ärztliche Direktorin GFO Kliniken Bonn, Chefärztin der Inneren Medizin und Gastroenterologin. In diesem Podcast spricht sie über falsche „Mythen“ beim Thema „Gesund Ernährung“, dass auch Genuss beim Essen wichtig ist, was das Problem mit Fertigessen ist und gibt Tipps, wie man sich...

Gemeinsam zum Ziel: Warum Teamarbeit wichtig ist …

Gemeinsam zum Ziel: Warum Teamarbeit wichtig ist …

20m 37s

Wer möchte das nicht? Teamarbeit auf Augenhöhe. Was selbstverständlich klingt, erfordert Einsatz und Verständnis für sein Gegenüber.
In der GFO Klinik Brühl zeigen Pflegekraft Christoph Grau und Servicemitarbeiterin Lamia Jemili wie Teamarbeit funktionieren kann.
Seit rund einem Jahr sind die beiden ein eingespieltes Team und sprechen im Podcast „Lebenslinien“ mit Moderatorin Britta Ellerkamp über ihre Erfahrungen und die gegenseitige Wertschätzung.
Christoph Grau ist Fachkrankenpfleger für den Endoskopiedienst und stellvertretende Leitung, Lamia Jemili ist Mitarbeiterin bei G-Service im Patientenbegleitdienst.

Depression: Die unsichtbare Volkskrankheit

Depression: Die unsichtbare Volkskrankheit

27m 46s

Kaum zu glauben, aber wahr: Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Und doch wird über Depressionen noch immer zu selten offen gesprochen. Die Erkrankung bleibt stigmatisiert – viele Betroffene fühlen sich unverstanden, ziehen sich zurück oder versuchen, allein mit ihrer Situation fertigzuwerden. Dabei ist Depression eine ernstzunehmende, aber gut behandelbare Krankheit.
Was genau hinter einer depressiven Erkrankung steckt, welche Warnsignale man kennen sollte und wie eine wirksame Behandlung aussieht, bespricht Moderator Marcus Haefs in dieser Folge mit Dr. rer. medic. Maria Nienhaus-Schuster, leitende Psychologin an den GFO Kliniken Niederrhein in Dinslaken.

Einmal Pflege, immer Pflege?

Einmal Pflege, immer Pflege?

16m 37s

Im Gespräch mit Ulrich Müller. Der Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege ist bereits seit 40 Jahren in seinem Beruf tätig. Zu seinen Stationen in der GFO gehören die Kliniken in Bonn und Brühl.
„Meine Welt ist das Krankenhaus“, sagt Pflegekraft Ulrich Müller (59). Nach 40 Jahren Dienstzeit findet er seinen Beruf bis heute attraktiv. War früher alles besser? Nein, nur anders! In diesem Podcast berichtet der erfahrene Pfleger über sein Berufsbild und vergleicht es mit den heutigen Anforderungen und Entwicklungen. Dabei nimmt er einige Themen kritisch unter die Lupe und bezieht sich auf gesellschaftspolitische Aspekte.

Wer moderiert Lebenslinien – und worum geht es eigentlich?

Wer moderiert Lebenslinien – und worum geht es eigentlich?

9m 47s

In dieser Folge stellen sich Ihre Gastgeber Britta Ellerkamp und Marcus Haefs vor und plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen.
Dabei berichten der Rheinländer und die Westfälin über ihre Leidenschaft für Podcasts – und was das Format „Lebenslinien“ so besonders macht.
Es geht immer um Menschen, ihre Geschichten, ihre Erfahrungen und Lebenswege.
Und auch das passt wieder zur Botschaft der GFO: Es ist die Vielfalt, die das Leben bereichert und so spannend macht.
Bei Lebenslinien kommen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende zu Wort. Das Spektrum ist breit: Von der Medizin, Pflege, Therapie, Pädagogik bis hin zur Ausbildung werden Themen im Podcast...

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

20m 45s

Ob Vitaminpillen, Mineralstoffe oder Powerdrinks – Nahrungsergänzungsmittel boomen. Jedes Jahr geben Verbraucher:innen in Deutschland Milliarden dafür aus. Die Hoffnungen sind groß: Mehr Schutz vor Krankheiten, bessere Konzentration, mehr Energie und Fitness bis ins hohe Alter.

Doch was ist wirklich dran an den Versprechen? Halten die Präparate, was sie versprechen – oder schaden sie am Ende vielleicht sogar?

In dieser Folge von Lebenslinien spricht Marcus Haefs mit Dr. rer. nat. Christian Franken, stellvertretender Apothekenleiter der Zentralapotheke der GFO und Fachapotheker für Arzneimittelinformation und klinische Pharmazie. Gemeinsam klären sie, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, wo Risiken lauern und warum „viel“ nicht immer...

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

13m 28s

Cordula Kießer kennt die Geburtshilfe wie ihre Westentasche. Seit mehr als 25 Jahren ist die examinierte Kinderkrankenschwester im Beruf. „Schon mit sechs Jahren war mir klar, dass ich Kinderkrankenschwester werden will. Bis heute bin ich mit vollem Herzen dabei“, erzählt sie.
Jetzt hat sich das Krankenhaus am Standort Hilden auf den Weg gemacht, babyfreundlich zu werden. Was bedeutet das?
Die WHO/UNÌCEF Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert Geburtsabteilungen, die besondere Qualitätskriterien erfüllen. Die Initiative entwickelte einen 10 Schritte-Plan, der die Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Stillen und die Kindesentwicklung in den Vordergrund stellen. Weitere Bausteine lehnen sich daran an. Im Podcast verrät...

Wenn Zuhause keine Option ist

Wenn Zuhause keine Option ist

29m 34s

In der neuen Folge unseres Podcasts werfen wir einen tiefen Blick auf die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Moderator Marcus Haefs spricht mit Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung Josefshaus) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung) über die Herausforderungen und berührenden Momente, die die Arbeit in Einrichtungen wie dem Josefshaus prägen. Wie wird Kindern, die Negatives erlebt haben, geholfen? Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern aus, die oft überfordert sind? Und was passiert, wenn die Kinder volljährig werden? Hört rein und erfahrt, wie in diesem wichtigen sozialen Bereich tagtäglich Beziehung und Vertrauen aufgebaut werden – und warum diese Kinder dringend eine stärkere Lobby brauchen.