Lebenslinien - Zwischen Kopf, Herz und Schicksal – der Podcast zu Gesundheit, Leben und Pflege

Keine Lebenslinie, kein Lebensweg verläuft nur geradeaus. Oft verbergen sich hier Spannendes, Unerwartetes und Besonderes. So bunt und unterschiedlich wie jeder einzelne Lebensweg ist auch die GFO, die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe.

Wir sind ein starker Gesundheits- und Sozialverbund mit mehr als 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen mit 17.500 engagierten Mitarbeitenden. Trotz unserer Größe sind wir kein anonymes Unternehmen, denn bei uns liegt der Fokus stets auf dem Menschen mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Und genau diese Geschichten interessieren uns.

Ob in unseren Krankenhäusern, den medizinischen Versorgungszentren, unseren Einrichtungen der Altenhilfe, den Kindergärten und Erziehungshilfen, den Bildungszentren und Schulen für Pflegeberufen, unseren Hospizen – wir treffen täglich auf spannende, fröhliche, manchmal auch traurig-melancholische, aber auch ermutigende Lebenswege.
Unsere Talkgäste erzählen aus dem Leben, aus ihren Berufen, vom Glück der Heilung, der vielfältigen Hilfe in der Not bis hin zum Abschiednehmen und Loslassenmüssen.

Folgen Sie uns in das pure Leben im GFO Verbund mit all seinen emotionalen Momenten. Und den ganz persönlichen Lebenslinien.

Lebenslinien - Zwischen Kopf, Herz und Schicksal – der Podcast zu Gesundheit, Leben und Pflege

Neueste Episoden

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

Einmal rein, alles drin? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

20m 45s

Ob Vitaminpillen, Mineralstoffe oder Powerdrinks – Nahrungsergänzungsmittel boomen. Jedes Jahr geben Verbraucher:innen in Deutschland Milliarden dafür aus. Die Hoffnungen sind groß: Mehr Schutz vor Krankheiten, bessere Konzentration, mehr Energie und Fitness bis ins hohe Alter.

Doch was ist wirklich dran an den Versprechen? Halten die Präparate, was sie versprechen – oder schaden sie am Ende vielleicht sogar?

In dieser Folge von Lebenslinien spricht Marcus Haefs mit Dr. rer. nat. Christian Franken, stellvertretender Apothekenleiter der Zentralapotheke der GFO und Fachapotheker für Arzneimittelinformation und klinische Pharmazie. Gemeinsam klären sie, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, wo Risiken lauern und warum „viel“ nicht immer...

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

Babyfreundliches Krankenhaus - Eine Auszeichnung der WHO/UNICEF

13m 28s

Cordula Kießer kennt die Geburtshilfe wie ihre Westentasche. Seit mehr als 25 Jahren ist die examinierte Kinderkrankenschwester im Beruf. „Schon mit sechs Jahren war mir klar, dass ich Kinderkrankenschwester werden will. Bis heute bin ich mit vollem Herzen dabei“, erzählt sie.
Jetzt hat sich das Krankenhaus am Standort Hilden auf den Weg gemacht, babyfreundlich zu werden. Was bedeutet das?
Die WHO/UNÌCEF Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert Geburtsabteilungen, die besondere Qualitätskriterien erfüllen. Die Initiative entwickelte einen 10 Schritte-Plan, der die Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Stillen und die Kindesentwicklung in den Vordergrund stellen. Weitere Bausteine lehnen sich daran an. Im Podcast verrät...

Wenn Zuhause keine Option ist

Wenn Zuhause keine Option ist

29m 34s

In der neuen Folge unseres Podcasts werfen wir einen tiefen Blick auf die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Moderator Marcus Haefs spricht mit Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung Josefshaus) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung) über die Herausforderungen und berührenden Momente, die die Arbeit in Einrichtungen wie dem Josefshaus prägen. Wie wird Kindern, die Negatives erlebt haben, geholfen? Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern aus, die oft überfordert sind? Und was passiert, wenn die Kinder volljährig werden? Hört rein und erfahrt, wie in diesem wichtigen sozialen Bereich tagtäglich Beziehung und Vertrauen aufgebaut werden – und warum diese Kinder dringend eine stärkere Lobby brauchen.

Wenn andere schlafen – Nachtdienst im Krankenhaus

Wenn andere schlafen – Nachtdienst im Krankenhaus

11m 40s

Sie liebt Nachtdienste: Lara Simon ist 23 Jahre alt und examinierte Pflegefachkraft. Was fasziniert die junge Frau an der Nachtarbeit? „Ich kann mich gut selbst strukturieren - und die Atmosphäre ist eine andere“, sagt Lara. Sie bezeichnet sich als Nachteule – nachts hellwach zu sein, ist für sie kein Problem.
Im Podcast erzählt Lara über ihre Erfahrungen und Aufgaben, die sie von 21 Uhr bis 6 Uhr auf der chirurgischen Station erledigt.
Gemeinsam mit Moderatorin Britta Ellerkamp erfahren Sie mehr über die Bandbreite von Aufgaben der Mitarbeitenden im Nachtdienst und über die Situation von Patient:innen, die auch nachts Hilfe benötigen.